
BLOCAN® Aluprofile bilden den Grundaufbau für den patentierten Modulboden für biomechanische Labore
Innovativer Modulboden für biomechanische Labore / Ganglabore
Weltweit patentiert und durch das Fraunhofer Institut IPA getestet
In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut wurde der patentierte Modulboden für Ganglabore zur Bewegungsanalyse entwickelt.
Auf der Basis des RK BLOCAN® Profilsystems wurde ein modularerer Boden entwickelt, der nachträglich in jedes Labor, ohne bauliche, statisch relevante Änderungen eingebaut werden kann. Biomechanische Bewegungsanalysen im Bereich Medizin, Sport, Prothetik / Orthetik und zunehmend arbeitsergonomie, können so umfangreich durchgeführt werden.
RK System- & Lineartechnik GmbH hat ein modulares Bodensystem entwickelt, das eine variable Positionierung von Kraftmessplatten im Raum ermöglicht.
Dieser weltweit patentierte Modulboden ermöglicht eine optimale Bewegungsanalyse / Belastungsanalyse und wurde in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut entwickelt.

Bewegungsabläufe im Labor realistisch erfassen und analysieren

Biomechanische Ganglabore: Mittels Modulboden können verschiedenste Situationen nachgestellt und Belastungen analysieren werden
Der Modulboden von System- & Lineartechnik bewährt sich bereits im Ganglabor des Fraunhofer IPA Stuttgart. Das biomechanische Labor erforscht die Bewegungsabläufe von Menschen und die auf sie wirkenden Kräfte. Auf einer Fläche von 90 qm mit maximal 12 m Laufstrecke lassen sich Bewegungs- und Belastungsdaten von Testpersonen mit großer Präzision erfassen. Das ganze Ganglabor wurde vollständig aus BLOCAN®-Aluminiumprofilen und Rohrverbindern aus dem RK-Lieferprogramm gefertigt. Dabei erlaubt das modulare Bodensystem die variable Positionierung der sensitiven Mess-Elemente im Raum: Unter bzw. in den Platten ist Platz für Sensoren, Kabel und Leitungen sowie zusätzliches Equipment – sobald etwas an anderer Stelle benötigt wird, lässt es sich einfach und schnell neu positionieren. Außer den speziellen, in den Boden eingelassenen und variabel positionierbaren Kraftmessplatten nutzen die Experten des Fraunhofer Instituts IR-Kameras für die 3D-Bewegungserfassung, mobile Kraftmessdosen, High-Speed-Videokameras und Systeme für die Messung von Druck und Muskelaktivität.Möglich sind somit umfassende Untersuchungen zum Beispiel in der klinischen Gang- und Bewegungsanalyse, Prothetik/Orthetik oder Sportbiomechanik.
Ergonomische Arbeitsplätze konstruieren und optimieren

Bestehende Arbeitsplatzsysteme können analysiert und Neukonstruktionen optimal geplant werden
Aber auch für die Entwicklung von ergonomischen Arbeitsplatzsystemen und Lösungen ist ein solchermaßen ausgestattetes Labor äußerst hilfreich. In diesem Bereich profitiert die Produktentwicklung von RK bereits von dem Gemeinschaftsprojekt mit dem Fraunhofer IPA Stuttgart.Das Bewegungslabor ermöglicht die genaue Analyse der körperlichen Belastungen, denen ein Montagearbeiter während seiner Tätigkeit ausgesetzt ist. Die Untersuchungsergebnisse helfen dabei, die Arbeitsplätze weiter zu verbessern. Unser Ziel ist es, bei verschiedensten Tätigkeiten eine biomechanisch optimale Haltung und Lastenverteilung im Körper des Trägers zu bewirken, die körperliche Gesundheit zu bewahren sowie komplexe Fertigungs- oder Montageschritte maschinell zu unterstützen.
Anwendungsmöglichkeiten Biomechanik im Sport- / Medizin- und Freizeitbereich

Für die Entwicklung von Prothesen, Orthesen und Exoskeletten sind Modulböden enorm hilfreich
Somit ist eine weitere Anwendungsmöglichkeit des Modulbodens beschrieben – abgesehen von der Ergonomie und der Biomechanik eignet sich das System aber auch für den Einsatz in ganz anderen Bereichen: Zum Beispiel in der Filmindustrie, wo es eine Digitalisierung von Bewegungen für Animationsfilme ermöglicht. Nicht zuletzt lässt es sich als Doppelboden für die integrierte Kabelverlegung in Büro- und Elektroräumen sowie Rechenzentren nutzen. Ein Haupteinsatzgebiet ist aber sicherlich die Biomechanik und der Sport- und Freizeitbereich. Die Biomechanik verwendet sie für die Entwicklung von Prothesen, Orthesen und Exoskeletten, während sie bei der Entwicklung von Sportartikeln für Sportgeräte und -schuhe zum Einsatz kommen.